sozialpalast - Blumen
mit Gastkünstler*innen
im Stadtteil Münster-Kinderhaus
01. - 31.03.2025
Öffnungszeiten: tägl. ab 12:00 bis abends, variabel je nach Veranstaltung
Ein ehemaliger Blumenladen wird zu einem temporär installativem Setup und Venue, als ein Begegnungsraum für Pflanzen und Menschen im sozialkünstlerischen Miteinander, im Stadtteil, einladend für die gesamte Stadt und für alle dazwischen und ausserhalb.
zeitgenössisch • sozial • inklusiv • divers
Öffnungszeiten: Wir haben täglich geöffnet, auch Sonntags, ab 12:00 bis abends, je nach
Veranstaltung.
Immer um 13:00 Uhr gibt es Mittagsessen (Eintopf).
Fotos
Die soziale Raum-Skulptur
als ein temporär installatives Setup und Venue
01.03. bis 31.03.
Kantine,...
Treffpunkt...
und Kneipe
Rauminstallation
Cafe
Workshops und Aktionen für Schulklassen, Kinder, Jugend
und mehr Generationen,...
in nachbarschaftlicher Begegnung von Kunst und Nichtkunst.
Gastkünstler_innen
Work in progress
Gertrude Neuhaus
Ursula Achternkamp
Wiebke Bartsch
Gabriel Hahner
Meike Schulze Hobeling
Maria Heidemann
Susanne v. Bülow
Leah
Colla Borate
Satomi Edo
Maike Denker
Anne Kückelhaus
Nadia Pereira Benavente
Die Gastkünstler.innen sind eingeladen zur Arbeit in der Arbeit.
Sie arbeiten in den Sparten Skulptur, Keramik, Objekte,...
Malerei, Grafik,...
und Video sowie Performance und weiteren.
Sie arbeiten vor Ort, oder bringen fertige Arbeiten mit.
Wir orientieren uns formal, räumlich aber auch inhaltlich am ehemaligen Blumenladen, angefangen mit den Öffnungszeiten,
und wir wollen einen Mix aus Galerie,
Werkstatt,
Workshops,
Kantine, Cafe, Kneipe und Infoladen,
politischer Aktions und Begegnungsraum
für Nachbarschaft,
für Jugend, Schulen,
und Gruppen, generationenübergreifend.
Presse
Sozialpalast im früheren Blumenbetrieb Nelle
Hier werden Lebensentwurf-Blumen gepflegt
Westfälische Nachrichten, Freitag, 28.03.2025, 13:00 Uhr
Münster-Kinderhaus - Es ist ein neuer Treffpunkt und es gibt auch Kaffee -
aber das ist nicht alles, was die Künstlergruppe „Sozialpalast“ im ehemaligen
Blumenbetrieb Nelle für die Nachbarschaft und weitere Gäste in petto hat.
Sozialpalast verstehe die eigene Projektarbeit als einen Beitrag der sozialen Kunst oder der
sozialisierenden Kunst. Man lasse stets Räume als eine Skulptur entstehen, in
denen Menschen zusammenfinden, die sich normalerweise niemals begegnen
würden: „Wir arbeiten auch an der Politisierung, an der Bewusstmachung des
gemeinschaftlichen Zusammenseins von Menschen“, sagt Yara Thünken. Und
wo stelle sich diese Frage konkreter, als in der Nachbarschaft, insbesondere
dort, wo gemeinschaftliche Strukturen mehr und mehr verloren gehen. „Einen
Kaffee bekomme ich mittlerweile nur noch am Idenbrockplatz, und der wird
dort immer teurer“, sagt eine, „Alt“-Kinderhauserin im Gespräch mit Yara
Thünken.
wn.de
Projekt im ehemaligen Blumenladen
Künstlerin verarbeitet Gerichtsverfahren
Westfälische Nachrichten, Montag, 31.03.2025, 06:00 Uhr
Münster-Kinderhaus - Einer Künstlerin platzt der Kragen. Jetzt muss sie sich
entschuldigen - aber wie? Ein Besuch bei einer außergewöhnlichen
Performance an einem außergewöhnlichen Ort.
Colla Borate hat ein Problem. In einer E-Mail an den sozialpsychiatrischen
Dienst (SPDI) hat sie ein Wort verwendet, das hier nicht wiedergegeben
werden soll. Jetzt muss sie sich entschuldigen. Das ist der Hintergrund ihrer
Performance im ehemaligen Blumengeschäft Nelle in Kinderhaus.
Was ist da passiert?
wn.de
Veranstaltungskalender
Am Burloh 18, 48159 Münster-Kinderhaus
01.03. bis 31.03.
Idee, Entwicklung
und Umsetzung
Im Ladenlokal des ehemaligen Traditionsbetriebs "Blumen Nelle" im Stadtteil Kinderhaus entsteht eine Adaption des einstigen Einzelhandels mit Produktionsstätte, welche Vorhandenes mit neu zugeführten Elementen installiert. sozialpalast läd dazu diverse Künstler*innen Münsters ein.
Mit der Arbeit Blumen überträgt sozialpalast Erfahrung, Objekte und die Weiterentwicklung des
Garten-Projektes sozialpalast - Hadiqa von der Hafenstrasse in Münsters Zentrum (2017 - 2022)
in den ehemaligen Blumenladen Nelle des Münsteraner Stadtteils Kinderhaus*.
"Im Gewächshaus der Nelles pflanzen wir fort, was immer schon ein Merkmal
dieses Ortes war: Begegnung, Diversität und Ziergartenkulturen."
Öffnung: 01. - 31.03.2025
- - -
Öffungszeiten: tägl. ab 12:00 bis 20:00 oder länger*
- - -
Adresse: Am Burloh 18, 48159 Münster
- - -
Förderung:
Fonds Soziokultur
Stadt Münster
Kulturamt
Amt f. Gleichstellung
- -
Koop:
Begegnungszentrum Kinderhaus e.V.
- - -
Unterstützung:
chance e.V.
Die Arbeiten und das Programm entstehen seit dem 15.02.2025 als "work in progress", in einem offenen Produktionsrahmen und Experimentierraum, zeitgenössisch, sozial, inklusiv, divers.
Konzeption
seit Sommer 2024
sozialpalast wird den Raumkomplex im Leerstand aufgreifen, und im Spin
des ehemaligen Familienbetriebs mit vorhandenem Raum und Interieur reclaimen.
Der ehemalige Traditionsbetrieb der Familie Nelle Am Burloh 18 im Münsteraner Stadtteil Kinderhaus*, versorgte
seit über 100 Jahren die Nachbarschaft, den Stadtteil und die Stadt Münster mit Blumen, Gebinden und
Sträußen.
Der Betrieb wurde Ende 2022 eingestellt, das Ladenlokal steht seitdem unverändert leer.
Das Ladenlokal aus den 1950er Jahren wurde in den 1980er Jahren mit einem Gewächshaus
erweitert, auf eine Gesamtfläche von 146 qm, welches als Ausstellungsraum floraler Exponate
diente und die ehemalige Gärtnerei ersetzte, also einem Modernisierungsprozess folgte.
Die Platzierung des Projekts an der prominenten Ein- und Ausfallstraße Am Burloh
zum Stadtteil ist bewusst gewählt: sozialpalast möchte von dort aus bereits erarbeitete
Strukturen in der sogenannten Schleife am Sprickmannplatz in Kinderhaus* sichtbarer
und mit der weiteren Stadtgesellschaft bekannter machen, verstetigen und vertiefen.
Wir wollen Grenzen innerhalb des Stadtteils und Grenzen zwischen Stadtteil und Stadt
wechselseitig überwinden.
Unser Standort nimmt dazu eine Art Scharnierfunktion ein.
Blumen Nelle soll ein sozialkünstlerischer Venue werden, für den Stadtteil, aber auch ein
Anziehungspunkt für die breite Stadtgesellschaft und ein Beitrag des zeitgenössischen
Kunsterlebens und der zeitgenössischen Kunstvermittlung, zwischen Kunstnähe und
Kunstferne.
Wie bereits in vorangegangenen sozialpalast-Arbeiten werden an diesem
Ort Menschen aufeinandertreffen, die normalerweise nicht aufeinandertreffen würden,
künstlerisch wie sozial: generationen- und milieuübergreifend, bestenfalls verbindend, verstehend.
Wir haben in der prekären Kinderhauser* Schleife am Sprickmannplatz seit 2016 die
Kooperation mit dem Begegnungszentrum Kinderhaus e.V. und balkan:biro e.V..
Hier finden wir in diversen sozialpalast Projektarbeiten einen spannenden künstlerischen
Entwicklungsort für den Stadtteil selbst, aber auch für die gesamte Stadtgesellschaft, mit
einem Austausch und einer Beachtung weit über die Stadt Münster hinaus.
* Der Stadtteil Kinderhaus ist geprägt von höchst unterschiedlichen sozialen Räumen und diversen, teils prekären Strukturen im Wandel demografischer Entwicklungen und sozialer, ökonomischer Veränderungen, aufgrund steigender Bodenwerte und Mietpreise, sowie Verdrängungsprozessen vom Zentrum in den Stadtteil.
Kooperation
Stadtteil Kinderhaus
Begegnungszentrum-Kinderhaus e.V.
Sprickmannplatz 2
48159 Münster-Kinderhaus
Website